Sich die Beine vertreten. Wie schön und heilsam diese Worte klingen vermag, wurde mir beim Besuch des Steinwandklammes klar. Wer die Natur zu schätzen weiß und sich davor nicht scheut, paar Treppen zu steigen, wird dafür mit einem schönen Ausblick auf Schneeberg, Schneealpe und teilweise auf die Ötscher-Gebirge belohnt.
Die Strecke Steinwandklamm-Rundwanderung ist leicht begehbar. Startpunkt ist Jausenstation Reischer (2). Bei Franzi’s Hütte (3) zahlt man ein Kostenbeitrag (€5 je Erwachsene) für die Erhaltung der Route und los geht es den Steinwandklamm entlang (Blaue Markierung); ohne große Anstrengung ist die Abzweigung zu Rudolf Deckersteig (4) (Rote Makierung) zu bewältigen. Wer sich nicht über den 15 Meter hohen, fast senkrechte Leiter in die Wildschützenhöhle traut, kann als Alternative den 6 Meter hohen Leitner nebenan nehmen. Wer die Strecke über den Steg umgehen will, kann einfach die blaue Markierung weitergehen. Bei Türkenloch kommt die Gruppe wieder zusammen. Für all jene Personen die eine ausgedehnte Wanderung bevorzugen, können die Route über Kneippbecken (5) hinauf zur Almesbrunnberg nehmen. Die Weggabelung aller Gruppen ist dann bei Jagasitz (6), ein Gasthaus zum Einkehren bzw. wo man eine Jause einnehmen kann. Nach der Pause geht man die Strecke (gelbe Markierung) hinunter zum Ausgangspunkt Jausenstation Reischer.
Die Anfahrt von Wien nach Furth/Niederösterreich geht über die A2, Knoten Vösendorf auf A21. Abfahrt bei Ortschaft Alland. Danach Richtung Weissenbach. Ab Ortschaft Neuhaus gibt es Wegweisern, die zu Steinwandklamm führen.
Kurz und bündig:
Steinwandklamm-Rundwanderung, 1 ½ Stunden, Wegpunkte 2, 3, 4, 6, 2
Steinwanklamm – Almesbrunnberg –Rundwanderung, 3 ½ Stunden, Wegpunkte 2, 3, 4, 5, 8, 12, 6, 2
Weiterführende Links
Homepage – Steinwandklamm
Bergfex – Steinwandklamm
Der Wienerwald – Steinwandklamm
Wikipedia – Steinwandklamm