Auf Einladung von Münze Österreich besuchte ich in diese wunderschöne Gegend. Wachau von der schönsten Seite. Der Blick von der Ruine ist wunderschön. Die ausführliche geschichtliche Untermalung dieser Gegend von Tourguide erhellt das Kindliche in einem und man stellt sich die damalige, angeblich als uneinnehmiche Stadt vor. Die kleine, aber sehr feine Altstadt lädt zum Verweilen ein. Ein perfekter Ort für ein (Familien-)Tagesausflug.
Die alte Kuenringerstadt, wo sich Tradition und Schönheit in einmaliger Weise treffen, ist ein unverzichtbares Ziel am Ufer der Donau. Die Landschaft ist geprägt von Naturschönheiten, wie den Terrassen der alten Weingärten, einem günstigen Klima und zahlreichen Kulturdenkmälern. Genießen Sie bei Ihrem Aufenthalt die Wachauer Weine in einem gemütlichen Heurigenlokal oder in einem schattigen Garten eines Restaurants. (www.duernstein.at)
Während des 11. Jahrhunderts kamen die Kuenringer aus dem bayrisch-sächsischen Raum nach Österreich und erhielten um Eggenburg und Gobelsburg große Gebiete als Reichslehen.
Im Dienste des österreichisch babenbergischen Landesfürtsten erwarben sie einen Großteil des Waldviertels. Das Kloster Tegernsee in Bayern setzte sie als Vögte über die dem Stift gehörenden Besitzungen in der Wachau ein.
Asso von Kuenring erwarb das Gebiet um das heutige Dürnstein, sein Enkel Hadmar I. befestigte erstmals den über der Donau gelegenen Felsen.
1192/93 wurde der englische König Richard I. Löwenherz im Auftrag des Babenbergers Leopold V. auf der Burg der Kuenringer gefangen gehalten. Ein Anteil aus dem Lösegeld Richards, der den Kuenringern zufiel, ermöglichte im 13. und 14. Jahrhundert Ausbau und Aufschwung von Burg und Ort Dürnstein.
In der 1347 erfolgten Erbteilung zwischen den Kuenringer Brüdern Leuthold III. und Johann I. wird die neue Ortsanlage erstmalig als Stadt bezeichnet. In diesem Jahre dürfte Dürnstein von Johann I. das Stadtrecht erhalten haben, die Bewohner werden als Bürger bezeichnet.
Ihr Wappen erhielt die Stadt Dürnstein allerdings erst von Kaiser Friedrich III. 1476 verliehen. (www.duernstein.at)
Steckbrief:
Stadtgemeinde Dürnstein
3601 Dürnstein, Nr. 25, Österreich
Weiterführende Information:
– Stadtgemeinde Dürnstein
– Donau Niederösterreich Tourismus GmbH – Dürnstein
– Stift Dürnstein